Kaugummi kauen ersetzt das Zähneputzen. Stimmt das?
Das Kauen von Kaugummi regt zwar den Speichelfluss an, und das ist erst einmal positiv. Denn Speichel fördert die Verdauung, neutralisiert Säure in der Nahrung und die Zähne werden weniger stark angegriffen. Zudem enthält Speichel Mineralien, außerdem schützt der Speichelfilm [mehr]
Kaugummi kauen ersetzt das Zähneputzen. Stimmt das?
Das Kauen von Kaugummi regt zwar den Speichelfluss an, und das ist erst einmal positiv. Denn Speichel fördert die Verdauung, neutralisiert Säure in der Nahrung und die Zähne werden weniger stark angegriffen. Zudem enthält Speichel Mineralien, außerdem schützt der Speichelfilm die Schleimhäute. Wenn Sie also (zuckerfreies) Kaugummi nach dem Essen kauen, fördert dies Mund- und Zahngesundheit. Doch Kaugummis können bakteriellen Beläge wie Plaque nicht entfernen. Daher sind sie kein Ersatz für gründliches Zähneputzen mit Zahnbürste, Zahnseide und/oder Zwischenraumbürste.
Schlechte Zähne sind erblich.
Stimmt das?
Allgemein
09 | 2022
Schlechte Zähne sind erblich. Stimmt das?
Das muss nicht sein. Zwar können Zahnform und Zahnstellung erblich sein, auch Fehlbildungen der Zahnhartsubstanz oder die Neigung zu Parodontitis. Erkrankungen der Zähne haben jedoch häufig mehrere Ursachen. Daher liegt es in Ihrer Hand, das Risiko selbst zu senken: durch [mehr]
Schlechte Zähne sind erblich. Stimmt das?
Das muss nicht sein. Zwar können Zahnform und Zahnstellung erblich sein, auch Fehlbildungen der Zahnhartsubstanz oder die Neigung zu Parodontitis. Erkrankungen der Zähne haben jedoch häufig mehrere Ursachen. Daher liegt es in Ihrer Hand, das Risiko selbst zu senken: durch eine gute Mund- und Zahnhygiene sowie die richtige Ernährung, die entscheidend zur Zahngesundheit beitragen. Wir beraten Sie dazu gerne.
Bildquelle: proDente e.V.
Allgemein
12 | 2019
Zahnschutz für Aktive: Beim Sport auf Nummer Sicher gehen
Ob Feld- oder Eishockey, ob Rugby oder Boxen – rund 15 Prozent aller Zahnunfälle passieren beim Sport. Doch man kann wirkungsvoll vorbeugen: Ein maßgefertigter, perfekt sitzender Zahnschutz aus dem Dentallabor kann die Verletzungsrate um 60 Prozent senken. Mehr Schutz, weniger [mehr]
Zahnschutz für Aktive: Beim Sport auf Nummer Sicher gehen
Ob Feld- oder Eishockey, ob Rugby oder Boxen – rund 15 Prozent aller Zahnunfälle passieren beim Sport. Doch man kann wirkungsvoll vorbeugen: Ein maßgefertigter, perfekt sitzender Zahnschutz aus dem Dentallabor kann die Verletzungsrate um 60 Prozent senken.
Mehr Schutz, weniger Risiko
Eine individuell angepasste Schiene fängt die Kräfte ab, die bei einem Aufprall einwirken. Dadurch schützt sie Zähne, Zunge sowie Ober- und Unterkiefer und verringert sogar das Risiko einer Gehirnerschütterung. Wir empfehlen den Zahnschutz auf jeden Fall bei allen Geschwindigkeits-, Stock- und Kontaktsportarten mit Geräten.
Ein Zahnschutz nach Maß aus dem zahntechnischen Labor wird nicht nur präzise an den Sportler/die Sportlerin angepasst, sondern auch auf die jeweilige Sportart abgestimmt. Das erhöht nicht nur die Schutzwirkung, sondern auch den Tragekomfort und damit die Leistungsfähigkeit.
Auf die Plätze, fertig, passt: Ihr Zahnschutz.
In unserer Zahnarztpraxis nehmen wir einen Abdruck des Gebisses. Auf dieser Basis fertigt der Zahntechniker dann eine optimal angepasste Schiene, auf Wunsch auch bunt, z.B. in den Vereinsfarben, mit Abbildungen oder Aufschriften.
Übrigens: Genau wie die Zähne muss der Zahnschutz regelmäßig gereinigt werden. Wir empfehlen: Spülen Sie die Schiene nach jedem Tragen unter fließendem Wasser und putzen diese mit der Zahnbürste. Profitieren Sie dabei von unserem Know-how: In unserer Praxis beraten wir Sie gerne und überprüfen bei den regelmäßigen Kontrollen Ihren Mundschutz oder den Ihrer Kinder.
Ratgeber
09 | 2019
Wie Ihre Zähne jung bleiben
Viele Senioren haben es bereits „am eigenen Leib“ erfahren: Auch die Zähne altern mit – aus unterschiedlichen Gründen: Zum einen verändern sich die Prozesse im Körper, z. B. verlangsamt sich die Speichelproduktion. Dadurch werden die Zähne schlechter mit Mineralstoffen [mehr]
Wie Ihre Zähne jung bleiben
Viele Senioren haben es bereits „am eigenen Leib“ erfahren: Auch die Zähne altern mit – aus unterschiedlichen Gründen:
Zum einen verändern sich die Prozesse im Körper, z. B. verlangsamt sich die Speichelproduktion. Dadurch werden die Zähne schlechter mit Mineralstoffen versorgt und Bakterien sowie Verunreinigungen werden unzureichend abtransportiert. Hinzu kommt: Krankheiten wie Diabetes können sich auf Zähne und Zahnfleisch auswirken. Übrigens auch umgekehrt: Erkrankungen im Mundraum lassen das Risiko für chronische Beschwerden im übrigen Körper ansteigen.
Zum andern machen sich im Lauf der Zeit die Folgen der Lebensweise bemerkbar: Zu viele zuckerhaltige Lebensmittel, Rauchen, Zähneknirschen, aber auch eine mangelhafte Zahn- und Mundhygiene setzen den Zähnen mit fortschreitendem Alter zu. Folgen, die sich abmildern und zum Teil sogar verhindern lassen.
Gute Perspektiven für die eigenen Zähne
Generelles Ziel ist es stets, die natürlichen Zähne so lange wie möglich zu erhalten. Denn diese sind künstlichen Zähnen überlegen, da sie fest im Kiefer sitzen und sich gegen Parodontose verteidigen können. Ein Implantat z. B. ist dazu nicht in der Lage, zumal es das Budget stärker belastet. Die gute Nachricht: In vielen Fällen lässt sich der eigene Zahn durch eine schonende Wurzelkanalbehandlung erhalten. Die Zahnarztpraxis Dres. König ist eine der wenigen Praxen der Region Bad Dürkheim, die fürWurzelbehandlungen (oder Endodontie, wie die Mediziner sagen)durch die Fachgesellschaft DGET zertifiziert ist.
Ihr Zahnarzt – Ihr Verbündeter für gesunde Zähne bis ins Alter
Was können ältere Menschen darüber hinaus tun, um ihre Zähne möglichst lange gesund zu halten? Mit der richtigen Zahnpflege schafft man bereits eine optimale Basis. Zahnarzt Dr. Achim König: „In unserer Praxis geben wir viele praktische Tipps für die ideale Mundhygiene bei Senioren“ Und Zahnärztin Dr. Anne-Katrin König ergänzt: „Regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt können zusätzlich entscheidend dazu beizutragen, Schäden rechtzeitig zu erkennen und vorzubeugen, zum Beispiel durch eine professionelle Zahnreinigung.“ Gute Perspektiven, um lange Zeit kraftvoll zubeißen zu können.