Schutz für die Backenzähne Ihres Kindes: Die Fissurenversiegelung
Fissurenversiegelung, eine Bezeichnung, die Sie vielleicht schon einmal in unserer Zahnarztpraxis gehört haben. Doch was sind eigentlich Fissuren? Es sind tiefe Einbuchtungen in den Backenzähnen. Diese Fissuren sind meist so fein, dass selbst Putzprofis kaum eine Chance, bis in diese [mehr]
Schutz für die Backenzähne Ihres Kindes: Die Fissurenversiegelung
Fissurenversiegelung, eine Bezeichnung, die Sie vielleicht schon einmal in unserer Zahnarztpraxis gehört haben. Doch was sind eigentlich Fissuren? Es sind tiefe Einbuchtungen in den Backenzähnen. Diese Fissuren sind meist so fein, dass selbst Putzprofis kaum eine Chance, bis in diese „Ritzen“ vorzudringen und sie sauber zu bürsten. Dadurch kann ein guter Nährboden für Karies entstehen. Auch ungünstige Ernährungsgewohnheiten sowie der Verzehr von vielen zucker- und säurehaltigen Lebensmitteln können dazu beitragen, dass die Zähne zusätzlich angegriffen werden. Eine Möglichkeit, wirkungsvoll vorzubeugen, ist die so genannte Fissurenversiegelung, die gerade bei Kindern sinnvoll ist. Dadurch können Sie nicht nur dazu beitragen, den Kleinen Schmerzen zu ersparen, sondern auch aufwändige Behandlungen.
Das Ziel: Fissuren auffüllen, Karies eindämmen
Was geschieht bei einer Fissurenversiegelung? Dabei überziehen wir in unserer Praxis die Zähne mit einem Kunststoffmaterial, das die kleinen Einbuchtungen auffüllt. Die Behandlung dauert in der Regel nur wenige Minuten und ist völlig schmerzfrei; die Versiegelung hält meist mehrere Jahre. Wann ist der optimale Zeitpunkt für eine solche Fissurenversiegelung? Das ist von Kind zu Kind verschieden. Am besten Sie kommen mit Ihrer Tochter/Ihrem Sohn in unsere Praxis.
Gut zu wissen: Die Kosten für die Versiegelung der großen bleibenden Backenzähne werden für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren von der Krankenkasse übernommen.
Kinderzahnheilkunde
06 | 2019
Wenn Kinderzähne bröckeln
Im Fachjargon heißt die Mineralisationsstörung des Zahnschmelzes Molaren-Inzisiven- Hypomineralisation, kurz MIH. Einzelne Zähne sind fleckig und porös. Die Ursachen sind bisher nicht abschließend geklärt. Die sechsjährige Marie ist doppelt stolz: Sie freut sich riesig, ab dem Sommer in die Schule [mehr]
Wenn Kinderzähne bröckeln
Im Fachjargon heißt die Mineralisationsstörung des Zahnschmelzes Molaren-Inzisiven- Hypomineralisation, kurz MIH. Einzelne Zähne sind fleckig und porös. Die Ursachen sind bisher nicht abschließend geklärt.
Die sechsjährige Marie ist doppelt stolz: Sie freut sich riesig, ab dem Sommer in die Schule zu gehen. Und vorher kündigen sich nun auch schon die ersten bleibenden Zähne an! Als sie durchbrechen, ist der Zahnschmelz bei einem der beiden Backenzähne jedoch gelblich-braun verfärbt und porös. Auch schmerzt der Zahn bei Heißem und Kaltem. Ihre Eltern sind ratlos. Schließlich haben sie immer auf eine gute Mundhygiene ihrer Tochter geachtet. Die Milchzähne sind gesund und blitzeblank.
MIH: Zahnschmelz nicht richtig mineralisiert
Im Fachjargon heißt die Mineralisationsstörung des Zahnschmelzes Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, kurz MIH. Im Vergleich zu gesunden Zähnen ist der Gehalt an Kalzium und Phosphat im Zahnschmelz deutlich niedriger. Dafür gibt es Eiweißrückstände aus der Zahnbildung. Der Schmelz ist daher weicher und anfälliger für Schäden. Die Flecken zeigen sich als weiß-cremige bis gelb-braune Verfärbungen und verlieren zum Teil Substanz. Durch die unzureichende Zahnschmelzbedeckung des Nervs können die Zähne empfindlich sein und Schmerzen verursachen. Betroffen sind einzelne oder mehrere Zähne der ersten bleibenden Backenzähne (Molaren) und/oder der Schneidezähne (Inzisiven). Wie stark die Defekte ausgeprägt sind, kann sich von Zahn zu Zahn deutlich unterscheiden. „Die Auswertung von 70 Studien ergab eine durchschnittliche Häufigkeit der Erkrankung von 14 Prozent“, verdeutlicht Prof. Dr. Christian H. Splieth, Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde, Universität Greifswald. „Bei der Mehrzahl der betroffenen Kinder ist die Krankheit zum Glück jedoch nur schwach ausgeprägt und stellt in erster Linie ein kosmetisches Problem dar. Lediglich um 5 Prozent der Fälle von MIH gehen mit Substanzverlust und Schmerzen einher, so dass hier eine weitgehende Therapie oder gegebenenfalls sogar die Extraktion nötig ist.“
Zahnärztliche Vorsorge: Bei MIH besonders wichtig!
Grundsätzlich gilt: Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt sind wichtig, insbesondere beim Durchbruch der ersten bleibenden Zähne sowohl im Hinblick auf Karies als auch auf MIH. So können Zahnschäden frühzeitig erkannt und behandelt werden. Vor allem Karies hat bei Kindern mit MIH leichtes Spiel: Zum einen ist der schlecht mineralisierte Zahnschmelz nicht so widerstandsfähig. Zum anderen können die Zähne so empfindlich sein, dass bereits das Zähneputzen weh tut und damit das Putzen vermieden wird. Dennoch sollten Eltern auf eine gute Mundhygiene ihrer Kinder achten.
Kinderzahnheilkunde
12 | 2018
Der Zahnarztbesuch – (fast) ein Kinderspiel
Angstfrei zum Zahnarzt gehen und mit gesunden Zähnen wunderschön lachen.
Angst vorm Zahnarzt? Das wäre doch gelacht! Denn in unserer Praxis sind auch die jüngsten Patienten in den besten Händen. Ihre Kinder lernen bei uns, wie viel Spaß der Besuch beim Zahnarzt machen kann. Dies gilt vor allem, wenn die [mehr]
Der Zahnarztbesuch – (fast) ein Kinderspiel
Angstfrei zum Zahnarzt gehen und mit gesunden Zähnen wunderschön lachen.
Angst vorm Zahnarzt? Das wäre doch gelacht! Denn in unserer Praxis sind auch die jüngsten Patienten in den besten Händen. Ihre Kinder lernen bei uns, wie viel Spaß der Besuch beim Zahnarzt machen kann. Dies gilt vor allem, wenn die Zähne von klein auf optimal gepflegt werden. Denn Karies & Co. sind heute dank optimaler Vorsorge, Fissurenversiegelung und Milchzahn-Prophylaxe fast kein Thema mehr.